Gute Nachrichten für SKF und das Schweinfurter Ocean Energy Team: Der innovative schottische Technologieentwickler Orbital Marine Power (Orbital) wird ein paneuropäisches Konsortium zur Umsetzung des 26,7 Millionen Euro schweren Forward-2030-Projekts leiten. Damit soll der kommerzielle Einsatz von schwimmender Gezeitenenergie beschleunigt werden. SKF ist als technischer Partner mit an Bord. Im Rahmen des Projekts soll die Orbital-Turbine weiterentwickelt und mit einer Wasserstoffproduktionsanlage und einem Batteriespeicher am European Marine Energy Center (EMEC) im schottischen Orkney verknüpft werden. Geprüft wird dabei auch, wie sich große Verbände schwimmender Gezeitenkraftwerke in künftige CO2- neutrale Energiesysteme einbinden lassen und wie sich diese auf den Meeresraum und die Umwelt auswirken. Orbital fungiert sowohl als Projektkoordinator als auch führender Technologieentwickler. Gemeinsam mit SKF möchte Orbital das zukunftsweisende Design schwimmender Gezeitenturbinen, wie es bei der im Sommer 2021 in Betrieb genommenen Orbital O2 zum Einsatz kommt, weiterentwickeln und zur Serienreife bringen. SKF liefert hierfür erneut eine vollständig integrierte Antriebsstranglösung, die maßgeblich in Schweinfurt konstruiert und bei SKF Marine in Hamburg gebaut wird. Ziel ist es, die Nennleistung von derzeit 1 MW zu erhöhen, die Turbinenleistung zu verbessern und Serienproduktionsvorteile zu ermöglichen. So sollen die Kosten für Gezeitenkraftwerke erheblich gesenkt werden. Die Turbine aus dem neuen Forward-2030-Projekt wird nach Fertigstellung unmittelbar neben der Orbital O2 am EMEC-Standort Fall of Warness installiert und damit sowohl diese als leistungsstärkstes schwimmendes Gezeitenkraftwerk der Welt ablösen als auch gemeinsam mit der O2 die weltweit leistungsfähigste schwimmende Gezeitenturbinenfarm bilden. Für die Innovationsleistung bei der Entwicklung des Antriebsstrangs der Orbital O2 wurde SKF für den renommierten deutschen Innovationspreis „Best of Industry Award“ nominiert. Die Abstimmung hierzu läuft noch bis zum 12. November online unter https://www.bestofindustry.de/konstruktion-und-entwicklung. Michael Baumann, Manager Geschäftsentwicklung beim SKF Marine und Ocean Energy Team, sieht die Weichen für eine kommerzielle Nutzung der Gezeitenenergie durch das neue Projekt gestellt. „Die Finanzierung dieses Projekts durch die Europäische Kommission eröffnet völlig neue Perspektiven. Wir sind stolz darauf, Teil dieser aufregenden Reise mit Orbital zu sein, Technologien zu entwickeln und integrierte Antriebslösungen für umweltfreundliche Gezeitenkraft bereitzustellen. FORWARD 2030 wird ein großartiges Sprungbrett sein, um die kommerzielle und technische Wettbewerbsfähigkeit der Gezeitenenergie zu demonstrieren. Letztlich geht es darum, die Technologie zur Serienreife zu bringen.“
Das könnte Ihnen auch gefallen:
Stadtlauringen (red). Maxi ist 27 Jahre alt, steht mitten im Leben und hat ein Herz für Groß und Klein. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seinen Bekannten, mit der
Historischer Film von der Wipfelder Fähre Filmvorführung, persönliche Erinnerungen und Gespräch am Samstag, 18.01.2025, um 17.00 Uhr im Theatersaal des Antonia-Werr-Zentrums in St. Ludwig Im Juli 1982 lief im Bayerischen
Würzburg (ruf) – Am 31.12.2024 waren in ganz Unterfranken ca. 13.500 Asylbewerber und Flüchtlinge in von der Regierung von Unterfranken betriebenen Gemeinschaftsunterkünften sowie von den unterfränkischen Landratsämtern und kreisfreien Städten
Schweinfurt (red). Das Ladenschlussgesetz in Bayern wurde zwar etwas gelockert, ist aber immer noch das strengste in Deutschland. Immerhin wurden den Gemeinden und Kommunen mehr Tage mit verlängerten Ladenöffnungszeiten eingeräumt.