Gerolzhofen (red). Die Steigerwaldmetropole Gerolzhofen feiert auch in diesem Jahr Food- und Musikmeile am Samstag, 24. August und Geo Classics am Sonntag 25. August im Herzen der Stadt. Bereits am
Gerolzhofen (red). Das Gerolzhöfer Weinfest gilt gemeinhin als „Frankens größte Weinstube“. Diesem Ruf gerecht wird es wieder vom 19. bis 22. Juli. Mit einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm wird es wieder große
Gerolzhofen (red). Vor 300 Jahren starteten 66 Frauen und Männer aus Gerolzhofen und Umgebung eine lange Reise – und gründeten 1724 Orte Elek (heute in Ungarn und heutige Partnerstadt) und
Gerolzhofen (red). Die Kinder der 2. Klassen der Grundschule Gerolzhofen, die Vorschul- und Hortkinder der Kinderhäuser St. Martin und St. Regiswind, sowie die Kinder des Waldkindergartens Gerolzhofen engagierten sich zum
Ein intensiver Entwicklungsprozess, der sich gelohnt hat: Die Stadt Gerolzhofen ist mit ihrem neuen Corporate Design in eine neue Ära gestartet – mit taufrischem Stadtlogo und einer bunten Einführungskampagne, die
Gerolzhofen (red). „Der Gerolzhöfer Kinderadvent Hoch Zwei kam in diesem Jahr so richtig gut an!“, sagt Bürgermeister Thorsten Wozniak. Und weiter: „Die Kombination aus Aktivitäten und Schaufenstersuchspiel waren eine ideale
Die Tourist-Information Weinpanorama Steigerwald ist die Visitenkarte der Stadt Gerolzhofen und das Informationszentrum für die Region Weinpanorama Steigerwald. Die kommunale Einrichtung wurde im Oktober 2023 für weitere drei Jahre vom
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, „früher war mehr Lametta“: Diesen Spruch verwendete Loriot im Sketch „Weihnachten bei den Hoppenstedts“. Er sich zu einer Metapher für die Sehnsucht nach der (guten) alten
Gerolzhofen (red). Mit rund 50 Personen war der Vortrag am 29. November im Gerolzhöfer Wohnstift Steigerwald gut besucht. Durch den Abend führten Ursula Wyputta und Gabriele Borchardt-Laufer. Letztere ist im
Gerolzhofen (red). Beratungsbesuch: Beeindruckt darüber, was sich in den vergangenen Monaten im Archiv der Stadt Gerolzhofen getan hat, zeigten sich Archivoberrat Dr. Alexander Wolz, Kreisarchivpflegerin Irene Handfest-Müller und Kreisarchivpfleger Hilmar