Mit Disco und Partymusik feiert die Freiwillige Feuerwehr Schwanfeld ihr 150-jähriges Bestehen

Schwanfeld (red). Mit einem großen Fest begeht die Schwanfelder Feuerwehr vom 22. bis 24. September,  ihr 150. Jubiläum. Die Feuerwehr Schwanfeld wurde 1873 gegründet, aus den Gründerjahren sind leider nicht mehr viele Einträge in der Chronik vorhanden.

In den Kriegsjahren war die Feuerwehr Schwanfeld u.a. beim „großen“ Luftangriff auf Schweinfurt am 24. Februar 1944 zunächst in Werneck und dann in Oberndorf eingesetzt. Der Chronist berichtet u. a. davon, dass die eingesetzten Wehrleute den 3. Angriff in der Nacht am Einsatzort überstehen mussten. In der selben Nacht brannte es in einer Scheune des Hofgutes Heiligenthal, hier haben dann ab 7.30 Uhr morgens die weiblichen Feuerwehrhelferinnen die Brandwache übernommen.

Im Spätherbst 1945 erfolgte die „Wiederbelebung“ der Feuerwehr. Viele Verdienste um die Feuerwehr Schwanfeld und dann auch später um die gesamten Feuerwehren im Landkreis Schweinfurt hat sich der damalige Kommandant und späteres Kreisbrandrat des Landkreises Schweinfurt, Rudolf Herold, erworben. Er hat u.a. die Funkalarmierung in den 1960er und 1970er mit aufgebaut.

Nächster Höhepunkt war dann der Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses am Adenauerplatz im Jahre 1972. Danach wurde kontinuierlich in die Ausstattung der Feuerwehr investiert, 1991 konnte das neue Tanklöschfahrzeug angeschafft werden, das auch die Ausrüstung mit Atemschutz ermöglichte. Das Einsatzaufkommen hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht, auch die Corona-Jahre brachten immer mehr Einsätze, vor allem die Technischen Hilfeleistungen und Unwetter-Einsätze nehmen hier immer mehr zu. Allerdings gab es in den letzten Jahren auch wieder vermehrt Brandeinsätze, vor allem in den heißen Sommern.

Erfreulich ist, dass die Feuerwehr Schwanfeld aktuell über eine große Zahl an motivierten Jugendlichen verfügt und erst kürzlich konnten sieben Kameraden aus der Jugend in die Einsatzabteilung übernommen werden.

Der Festbetrieb beginnt am Freitag, den 22. September, mit einer Party mit den DJs Marco Mora und Panes (u.a. bekannt vom „BOOT“ in WÜ).

Am Samstag findet ab 17.30 Uhr der Festumzug statt und ab 20.30 Uhr beginnt der Festabend mit der Partyband „getup“ aus Karlstadt Der Sonntag beginnt mit einem Festgottesdienst um 10 Uhr im Festzelt, danach Frühschoppen und ab 11:30 Uhr Mittagessen mit den Opferbaumer Musikanten. Ab 14 Uhr kommt die Clownine aus Schweinfurt, ab 17 Uhr ist Kinderdisco und ab 17:30 Uhr spielt die „SoundConnection“ Schwanfeld, also der Musikverein Schwanfeld.

Foto: Eberlein