HWK: Deutsche Meisterinnen und Meister im Handwerk bei der „German Craft Skills“

Silberne Siegel für den Erfolg in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk: (1. Reihe v. l.) Michael Bissert, Präsident Handwerkskammer für Unterfranken, Felix Rieke, Büchsenmacher, Charisma Kelly, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Konditorei, Wilma Trigatti, Malerin und Lackiererin, Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung, Lena Amthor, Feinwerkmechanikerin, Fachrichtung Zerspanungstechnik, Josef Hofmann, Vizepräsident, und Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer für Unterfranken. (2. Reihe v. l.) Lorenz Reinwand, Beton- und Stahlbetonbauer, Jan Pfister, Glaser, Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau, Fabian Heyer, Uhrmacher, Jonas Babinsky, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Cedric Bopp, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, und Quentin Gramm, Spengler. Foto: Nadine Heß

Insgesamt elf junge Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Ausbildung in einem unterfränkischen Handwerksbetrieb absolviert haben, waren im vergangenen Jahr in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills auf Bundesebene erfolgreich. Sie zählen damit zu den besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerkern in Deutschland. Für diese Leistung zeichnete die Handwerkskammer für Unterfranken in Würzburg mit dem Silbernen Siegel aus. „Sie stehen als strahlendes Symbol für das, was unser Handwerk ausmacht: Können, Leidenschaft und der unermüdliche Wille, immer ein Stück besser zu werden“, gratulierte ihnen Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken. 

Wertschätzung der Ausbildungsleistung

Neben den Bundessiegern 2024 standen bei der Ehrungsveranstaltung auch die Betriebe im Mittelpunkt, in denen die erfolgreichen Junghandwerker ihre Ausbildung absolviert haben. Ihnen sprach Handwerkskammerpräsident Michael Bissert seine Wertschätzung aus: „Sie formen mit Ihrem Engagement die Zukunft des Handwerks. Sie haben an Ihre Auszubildenden geglaubt, sie gefördert, sie begleitet – und ihnen das Handwerkszeug für den Erfolg an die Hand gegeben.“

Zum Dank und als Anerkennung für herausragende Ausbildungsleistung erhielten sie eine Ehrenurkunde des Zentralverbands des Deutschen Handwerks und der Stiftung Begabtenförderung im Handwerk.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills hat eine über 70-jährige Tradition. Jedes Jahr beteiligen sich bundesweit rund 3.000 Gesellinnen und Gesellen aus rund 120 verschiedenen Handwerksberufen. Der Wettbewerb zeigt Vielfalt und Anspruch der dualen Ausbildung im Handwerk und will in der breiten Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistung des Handwerks sensibilisieren. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Ausrichter sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk, die dabei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert