Der Markt Maßbach fördert die Sanierung des Anwesens Hügelgasse 20 mit knapp 30.000 €
Maßbach (red). „Ortsmitten verlieren zunehmend an Attraktivität. Es fehlt Leben und Schwung.“ Diese Worte finden sich in der Einleitung eines Flyers, welcher vom Schweinfurter OberLand 2014 herausgebracht wurde. Thema des Flyers war das damals neue kommunale Förderprogramm „Investitionen zur Innenentwicklung.“ Seit zehn Jahren ist das Förderprogramm nun aktiv und wurde im vergangenen Jahr zum zweiten Mal um fünf weitere Jahre verlängert. Das Beispiel Maßbach zeigt, dass sich die Entscheidung Familien zu unterstützen, welche in den Ortskern investieren, gelohnt hat. Im gesamten Gemeindegebiet wurden seit 2014 bislang 22 Objekte gefördert, 313.000 € wurden dabei ausgezahlt. Das neueste geförderte Objekt befindet sich mitten im Ortskern von Maßbach. Bei der Familie Krautschneider gab es bereits konkrete Überlegungen im Neubaugebiet ein Wohnhaus zu errichten. Letztendlich entschied man sich um und renovierte stattdessen das zeitweise leerstehende Anwesen, in dem einst die Großeltern lebten. Neben dem familieneigenen Wohnbereich wurde auch eine Einliegerwohnung zur Vermietung integriert. Nach Fertigstellung besuchten Bürgermeister Matthias Klement gemeinsam mit ILE-Umsetzungsbegleitung Lorenz Rothmann und der zuständigen Sachbearbeiterin aus dem Bauamt der VG Maßbach Christin Radina das frisch renovierte Anwesen und gratulierten der Familie zur gelungenen Umsetzung. Der Einzug der Familie Krautschneider mit den beiden Töchtern beleben den Ortskern weiter, zudem zeigen die Vorher-Nachher-Bilder, inwiefern auch eine gestalterische Aufwertung stattgefunden hat. Doch auch in den anderen OberLand-Gemeinden wurde reichlich investiert. Insgesamt wurden über 80 Projekte in allen Gemeinden umgesetzt mit einer Investitionssumme von etwa 24 Mio.€. An Förderung wurde dabei insgesamt ca. 900.000 € ausbezahlt. Die Summen werden direkt von den Gemeinden ausbezahlt, die genauen Fördermodalitäten unterscheiden sich dabei zum Teil. Es werden 10% der nachgewiesenen Investitionskosten gefördert, teilweise gelten Maximalförderbeträge je Anwesen. Pro Kind kann sich der Förderbetrag weiter erhöhen. Das Förderprogramm verfolgt die Absicht leerstehende Gebäude zu revitalisieren und vorhandene Baulücken zu schließen. Ziel davon ist eine Wachstumskontrolle der öffentlichen Infrastruktur bei schrumpfender Bevölkerung sowie eine wirtschaftliche Siedlungsentwicklung. Zudem soll einer Abwanderung in die Siedlungsgebiete und einer Verödung der Ortskerne entgegengewirkt werden. Dabei war es ein besonderes Anliegen, private Bauherren auf leerstehende Gebäude und Baulücken im Ortskern aufmerksam zu machen und Anreize für den innerörtlichen Bau zu geben. Bislang kann das Förderprogramm als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Dies zeigen die zahlreichen umgesetzten Projekte in allen Gemeinden im Schweinfurter OberLand. Informationen zu den Fördergebieten und Fördervoraussetzungen können bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung eingeholt werden.