Erinnerung an Zofia Malczyk – 80. Jahrestag

Gedenkveranstaltung für die von Nazis ermordete polnische Zwangsarbeiterin Zofia Malczyk. Foto: Johanna Bonengel

Eine Gedenkveranstaltung der INITIATIVE gegen das VERGESSEN 

 Das Schicksal der polnischen Zwangsarbeiterin Zofia Malczyk ist ein eindringliches Beispiel, wie brutal ein Terrorregime mit den Menschen umgeht. Es ist zwingend geboten, sich immer an menschenverachtendes Handeln zu erinnern, damit sich die Ereignisse nicht wiederholen. 

Am 21. März 1945, wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde nahe dem städtischen Krankenhaus in Schweinfurt die polnische Zwangsarbeiterin Zofia Malczyk grundlos auf offener Straße hinterrücks erschossen. Täter waren zwei von den Nazis eingesetzte Polizeibeamte. Zofia Malczyk war 18 Jahre alt und im siebten Monat schwanger.  An diesen rücksichtslosen Mord erinnert seit 2007 ein schlichter Gedenkstein. Das Mahnmal steht dort, wo die schreckliche Tat geschah: in der Gustav-Adolf-Straße (schräg gegenüber dem Haupteingang des Leopoldina-Krankenhauses). Hier erinnern am 20. März 2025, 16 Uhr, die Initiative gegen das Vergessen und das Bayernkolleg Schweinfurt in einer würdigen Veranstaltung an die junge Frau, die Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes wurde.  Die Initiative gegen das Vergessen, die den Gedenkort geschaffen hat, wird das Geschehen einordnen; auch Schülerinnen und Schüler des Bayernkollegs Schweinfurt machen deutlich, was der verbrecherische Mord an Zofia Malczyk für sie heute bedeutet. Das Bayernkolleg hat von Anfang an die Patenschaft über den Gedenkstein übernommen und holt jedes Jahr in einer musikalisch gestalteten Feier die menschenverachtende Tat in die Gegenwart.

 Zum Schicksal der Zofia Malczyk hat die Initiative gegen das Vergessen die Dokumentation „Das kurze Leben der Zofia Malczyk“ erarbeitet, die im örtlichen Buchhandel erworben werden kann. Die Gedenkveranstaltung ist Bestandteil der Veranstaltungen zu den Schweinfurter Frauenwochen. 

Die Bevölkerung ist eingeladen, an der Gedenkfeier 80 Jahre nach der Ermordung der jungen Polin teilzunehmen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert