Der KinderKlub wurde von Monica Wierling, Mary Ritzmann und ihren Mitstreitern des Vereins Panamericanos Schweinfurt in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeirat der Stadt ins Leben gerufen. „Wir haben mitbekommen, dass die Familien hier ankommen und die Kinder nach einer Weile eingeschult werden. Wir wollten helfen, die Zeit dazwischen zu überbrücken, indem wir die Kinder auf den Schulalltag vorbereiten und gleichzeitig den Eltern helfen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden“, so Wierling. Neuankömmlinge sind herzlich beim KinderKlub willkommen. Ein tolles Projekt – fand man auch bei der Unternehmensgruppe Glöckle. Dort entschied man sicher kurzerhand, das bei einer Spendenaktion in der Mitarbeiterschaft gesammelte Geld aufzustocken und die Summe von 3.000 Euro an den KinderKlub zu spenden. „Jetzt, wo wir das Team des KinderKlubs und einige der Kinder kennenlernen durften, sind wir uns umso sicherer, dass wir hier an der richtigen Adresse sind. Der spontane Einsatz der Ehrenamtlichen verdient unseren Respekt und unsere Unterstützung“, so Carolin Glöckle, geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensgruppe Glöckle. Das Geld, soll unter anderem auch für Ausflüge und Workshops verwendet werden. Denn das Projekt KinderKlub entwickelt sich immer weiter: „Viele der bereits eingeschulten Kinder kommen zwar nicht mehr zum KinderKlub, aber dafür oft am Nachmittag ins Jugendhaus. Sie haben hier einen geschützten Ort gefunden, an dem sie sich wohlfühlen und ausgelassen sein können. Gleichzeitig haben wir jetzt im KinderKlub wieder Kapazitäten für ‚neue‘ Kinder. Unsere Türen stehen den Familien weiterhin offen.“
Das könnte Ihnen auch gefallen:
Stadtlauringen (red). Maxi ist 27 Jahre alt, steht mitten im Leben und hat ein Herz für Groß und Klein. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seinen Bekannten, mit der
Historischer Film von der Wipfelder Fähre Filmvorführung, persönliche Erinnerungen und Gespräch am Samstag, 18.01.2025, um 17.00 Uhr im Theatersaal des Antonia-Werr-Zentrums in St. Ludwig Im Juli 1982 lief im Bayerischen
Würzburg (ruf) – Am 31.12.2024 waren in ganz Unterfranken ca. 13.500 Asylbewerber und Flüchtlinge in von der Regierung von Unterfranken betriebenen Gemeinschaftsunterkünften sowie von den unterfränkischen Landratsämtern und kreisfreien Städten
Schweinfurt (red). Das Ladenschlussgesetz in Bayern wurde zwar etwas gelockert, ist aber immer noch das strengste in Deutschland. Immerhin wurden den Gemeinden und Kommunen mehr Tage mit verlängerten Ladenöffnungszeiten eingeräumt.