Buchpräsentation von Dr. Richard Riess „Alles ist Anfang“ – Ein Nachmittag voller Inspiration und Neuanfänge

Das Foto zeigt v.r.: Regionalbischöfin Gisela Bornowski, Prof. Dr. Richard Riess, Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann, Dekan und Rektor i.R. Dr. Günter Breitenbach und 2. Bürgermeister Helmut Heimrich Foto Johann Habenstein.

Sennfeld (red). Im „Senntrum“ der Evangelischen Kirchengemeinde Sennfeld die Buchpräsentation des neu erschienenen Buches „Alles ist Anfang“ von Prof. Dr. Richard Riess, Erlangen statt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher an, die sich von den vielfältigen Aspekten des Anfangs im Leben und Glauben inspirieren ließen.

Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann begrüßte die Gäste und führte in das Thema des Buches ein. In diesem Buch, es ist das 30ste Buch das Riess bislang verfasste, widmet sich der Theologe den vielfältigen Facetten des Anfangs im Leben und Glauben. Mit Essays, Analysen und Reflexionen erkundet er das Spannungsfeld zwischen Werden und Vergehen, Anfang und Ende. Er zeigt auf, wie tief das Streben nach Neuanfang in der menschlichen Existenz und der christlichen Tradition verwurzelt ist. In seinem Beitrag „Lauter Anfänge“ teilte der gebürtige Sennfelder Richard Riess sehr persönliche Erfahrungen und Gedanken zu verschiedenen Anfängen in seinem Leben. Er sprach über die Anfänge auf seinem Lebensweg: Geburt und Kindheit, seine Taufe, seine Konfirmation und seine ebenfalls in seiner Heimatgemeinde Sennfeld stattgefundene Ordination. Seine persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse machten den Vortrag lebendig und berührend.

Der frühere Würzburger Dekan und ehemalige Rektor der Rummelsberger Diakonie Dr. Günter Breitenbach sprach in seinem Beitrag „Vom Charme des Anfangs“ über die Bedeutung des Anfangs für das Leben. Er betonte, dass jeder Anfang eine Chance für Neuanfang und Veränderung bietet.

Eigens aus Ansbach angereist war die evangelische Regionalbischöfin des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg Gisela Bornowski. Sie überreichte Richard Riess das im ATHENA-Verlag Oberhausen erschienene Buch und würdigte sein Werk als einen wichtigen Beitrag zur theologischen Kultur. Besonders betonte sie, dass das Buch Mut mache, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen und die Chancen eines Neuanfangs zu entdecken. Der Nachmittag wurde vom Posaunenchor der Kirchengemeinde unter der Leitung von Christian Heinemann musikalisch gestaltet. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert