Im zweiten Jahr in Folge muss der Schweinfurter Faschingszug abgesagt werden. Eine Durchführung des Gaudiwurms am Faschingsdienstag, 1. März, ist unter den derzeitigen Inzidenzwerten schlichtweg unmöglich. „Bei einer geschätzten Zahl von bis zu 10 000 Besuchern, die der Faschingszug anzieht ist es unmöglich alle pandemiebedingten Auflagen zu erfüllen. Um die Gesundheit der Teilnehmer als auch der Besucher nicht zu gefährden haben wir uns daher zur Absage entschlossen“, so ESKAGE-Gesellschaftspräsident Florian Dinkel. Da auch die meisten Karnevalsgesellschaften in den umliegenden Gemeinden in diesem Jahr ihre Sitzungen abgesagt haben, wäre der Zug auch nicht in der gewohnten Größe und Vielfältigkeit möglich gewesen, nennt Dinkel einer weiteren Grund. Nicht nur er hofft nun auf das Jahr 2023, „in dem wir hoffentlich wieder den Fasching in seiner ursprünglichen Art und Weise feiern können.“
Das könnte Ihnen auch gefallen:
Stadtlauringen (red). Maxi ist 27 Jahre alt, steht mitten im Leben und hat ein Herz für Groß und Klein. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seinen Bekannten, mit der
Historischer Film von der Wipfelder Fähre Filmvorführung, persönliche Erinnerungen und Gespräch am Samstag, 18.01.2025, um 17.00 Uhr im Theatersaal des Antonia-Werr-Zentrums in St. Ludwig Im Juli 1982 lief im Bayerischen
Würzburg (ruf) – Am 31.12.2024 waren in ganz Unterfranken ca. 13.500 Asylbewerber und Flüchtlinge in von der Regierung von Unterfranken betriebenen Gemeinschaftsunterkünften sowie von den unterfränkischen Landratsämtern und kreisfreien Städten
Schweinfurt (red). Das Ladenschlussgesetz in Bayern wurde zwar etwas gelockert, ist aber immer noch das strengste in Deutschland. Immerhin wurden den Gemeinden und Kommunen mehr Tage mit verlängerten Ladenöffnungszeiten eingeräumt.