Aufnahme in den Gesellenstand
„Kraft meines Amtes als Obermeister entbinde ich Sie von allen Ihren Rechten und Pflichten aus Ihrem Ausbildungsvertrag gegenüber ihrem Ausbildungsbetrieb und spreche Sie frei!“, mit diesen Worten nahm Obermeister Heinz Schuchbauer die 39 anwesenden Freizusprechenden in den Gesellenstand auf. Gleichzeitig bedankte er sich bei den Ausbildungsbetrieben für ihre Bemühungen während der zurückliegenden Ausbildungszeit.
In der Innung für Spengler–, Sanitär–, Heizungs– und Klimatechnik Schweinfurt – Main – Rhön wurden die frischgebackenen Junggesellen der Winterprüfung im feierlichen Rahmen vor kurzem offiziell von der Ausbildung freigesprochen und mit Aushändigung der Gesellenbriefe in den Gesellenstand erhoben. Obermeister Heinz Schuchbauer freute sich, dass er nicht nur die Junggesellen sondern auch deren Eltern, Geschwister und Arbeitgeber begrüßen durfte. Stillstand bedeutet Rückstand Mit abgeschlossener Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK ist der Berufsweg nicht beendet.
Stillstand bedeutet Rückstand: Es gibt vielseitige Weiterbildungs– und Aufstiegsmöglichkeiten im SHK– Handwerk. Geschäftsstellenleiter Stefan Köppe betonte, dass mit Erhalt des Gesellenbriefs die frischgebackenen Handwerksgesellen vor neuen Herausforderung gestellt werden: „Jetzt tragen Sie selbst die verantwortungsvolle Aufgabe gegenüber den neuen Auszubildenden im Betrieb! Denn Ihr Einsatz hängt im Wesentlichen vom Ausbildungserfolg der neuen Auszubildenden ab.“ Die Gesellenbriefe wurden von Obermeister Heinz Schuchbauer und Geschäftsstellenleiter Stefan Köppe an die Freizusprechenden überreicht.