a
a
Wetter:
21 C
Bedeckt
Schweinfurt
humidity: 57%
wind: 2 m/s SSE
H25 • L21
HomeSchweinfurt & LandkreisNeue Maßstäbe bei Nachhaltigkeit und Transparenz

Neue Maßstäbe bei Nachhaltigkeit und Transparenz

Sennfeld (red). Seit über 25 Jahren werden in Sennfeld SEMCO-Funktions-Isoliergläser und SEMCO-Sicherheitsgläser gefertigt und veredelt. Seit dem Jahr 2000 gehört der Standort zur SEMCO-Gruppe und hat sich in dieser Zeit kontinuierlich zu einem der leistungsfähigsten Betriebe der SEMCO-Gruppe entwickelt.

Nun war es Zeit für einen Neubau, denn die Lagerhallen und Bürogebäude stammten von 1973 und waren somit schon 50 Jahre alt. Das 1957 gegründete Unternehmen EVG-Glas stellte seinerzeit damit die Weichen für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute ihren Bestand hat. Niederlassungsleiter Joachim Verne ließ bei der Eröffnung die Geschichte Revue passieren. Bis 1996 wurden neben Glasscheiben auch Holzplatten vertrieben, ehe man sich entschloss den Fokus nur noch auf die Produktion von Glasscheiben zu legen. Bei der Übernahme durch SEMCO Glas mit Sitz im niedersächsischen Westerstede konnten nicht nur alle 100 Arbeitsplätze erhalten werden, bis zum heutigen Tag nahm die Zahl inklusive Saisonarbeiten auf 140 zu.

, Geschäftsführender Gesellschafter Hermann Schüler ging auf die Unternehmensphilosophie und die Features des Neubaus ein. Die baurechtlichen Anforderungen im Bereich Sicherheitsglas hätten zu einem stetigen Anstieg der Nachfrage geführt. In einem zweiten Bauabschnitt im nächsten Jahr soll eine Produktionserweiterung erfolgen. Mit diesen Investitionen sollen den SEMCO-Kunden noch mehr Versorgungssicherheit, Flexibilität und Produktvielfalt geboten werden. Damit einhergehen wird eine deutliche Erweiterung der Kapazitäten im Glaszuschnitt. Künftig sollen größere Mengen in noch höherer Qualität und Liefertermintreue verarbeitet werden.

Im April 2022 begannen die Bauarbeiten für das neue Bürogebäude, das nun auf über 1.000 m² Platz für die rund 60 kaufmännischen Beschäftigten der SEMCO-Niederlassung bieten. Für den kommunikativen Austausch zwischen den Abteilungen und das Kundengespräch vor Ort bietet das neugeschaffene, transparente und lichtdurchflutete SEMCO Café den nötigen Rahmen.

Die großzügige Fassade aus SEMCO Klimaglas ist so geschaffen, dass das Gebäude sich im Winter quasi von selbst aufheizt und auch im Hochsommer zeigt das Innenarumthermometer maximal 26 Grad an.  Nur wenige Klimaanlagen stehen für Extremsituationen bereit. Die Forderung nach nachhaltigen und klimafreundlichen Baustoffen in der SEMCO-Gruppe seien darüber hinaus schon lange Realität.

Der KfW-Standard 40+ werden dadurch gewährleistet, so Schüller weiter. Möglich werde dies durch die optimierte Balance zwischen Sonnenschutz und Tageslichteintrag in der Verglasung. Diese ist auch dafür verantwortlich, dass der Einsatz von Kunstlicht in den Büros – und damit der Energiebedarf – stark reduziert werden können. Die Teams erleben in den großzügigen Büros viel Tageslicht und ein offenes, kommunikatives Arbeitsumfeld. Die Möglichkeit, durch die eigenen Energiespargläser auf den Energiefresser Klimaanlage nahezu verzichten zu können, werden den Kunden natürlich auch gerne vor Ort gezeigt.

Nachhaltigkeit besonders im Fokus

Zwei weitere Neuerungen sind die Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach des Gebäudes, die in Zukunft bei allen SEMCO-Neubauten zum Standard gehören wird, sowie die Ladesäulen für Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Diese stehen nicht nur Mitarbeitern, sondern auch den Kunden von SEMCO Glastechnik Sennfeld zur Verfügung.

„In der SEMCO-Gruppe sind wir mitten im Prozess, unseren Fuhrpark konsequent auf Elektroautos umzustellen. Wir gehen davon aus, dass auch unsere Kunden in den nächsten Jahren immer stärker auf alternative Antriebsmodelle setzen. Insofern fügt sich der Aufbau dieser Infrastruktur ideal in die aktuelle Entwicklung“, ist sich Heino Schiller, Geschäftsführer SEMCO Mitte-Süd, sicher.

Erweiterung der Produktion ab 2023

Auf der Fläche der alten Bürogebäude wird derzeit die neue Produktionshalle realisiert. Eine deutlich erweiterte Zuschnitt-Technologie soll dann für noch größere Flexibilität und noch einmal erhöhte Liefertermintreue sorgen. Zusätzlich werden einige Arbeitspositionen stärker automatisiert, sodass die Mitarbeiter körperlich entlastet werden. „Die Veredelung von Flachglas war in der Vergangenheit häufig eine anstrengende Tätigkeit“, weiß der Sennfelder SEMCO-Produktionsleiter Martin Kügel. „Wir optimieren und automatisieren unsere Prozesse so, dass unsere Mitarbeiter entlastet werden und so weniger körperliche Beeinträchtigungen haben. Bei SEMCO sparen wir durch Automatisierung keine Arbeitsplätze ein, wir machen sie attraktiver und suchen sogar neue Mitarbeiter.“

Die SEMCO-Gruppe ist mit 1.800 Mitarbeitern an europaweit 21 Standorten Kompetenzpartner für Glas in Fenster, Fassade und Interieur und zählt zu den Taktgebern bei Fortschritt und Innovation in der europäischen Flachglasbranche. Die Gruppe wird von der Semcoglas Holding im niedersächsischen Westerstede gesteuert und mit zentralen Dienstleistungen unterstützt

Post Tags
No comments

leave a comment

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner